Öffnungstechniken in der Praxis Teil I und II (zweitägig)23NW 0314
Zielgruppe |
---|
Alle Beschäftigten, die im Bereich der Sicherungstechnik tätig sind und das Grundlagenseminar schon besucht haben |
Ziele |
Fachliche Unterweisung im Bereich der zerstörungsfreien Öffnungstechniken. Grundlegenden Kenntnisse über Schließzylinder, Schlösser und Beschläge werden vermittelt. Das Zusammenspiel der einzelnen Konstruktionselemente und die verschiedenen Schwachstellen bei Konstruktionen und Funktion. Erlernen der Öffnungsmethoden für Fenster und Abschlusstüren im Wohnungsbau, sowie Tipps und Tricks aus der Praxis.Wichtige, für die in der Öffnungstechnik in der Praxis anzuwendende Techniken, werden intensiv geübt und gefestigt. |
Inhalt |
Es wird eine Übersicht über mögliche Öffnungsmethoden gegeben. Einige Methoden werden im Rahmen der Schulung von den Teilnehmern praktisch geübt. 1. Unverriegelte Türen 1.1. Einfachfalztüren - Fallendraht - Öffnungskarten mit und ohne Griff - Fallenspachtel, Türfallengleiter und P-Keilformgleiter - Paniktüröffner, Fallenzieher, Fluchttürkarte 1.2. Doppelfalztüren - Erzeugen eines Türspalts - machauf-card - Fallendraht mit Spanngriff - Spiraldraht 1.3. Einfach- und Doppelfalztüren - Beschlagheber - Türklinkenangel - Öffnen über Türspion - Wechselstift-Bohrung - Bearbeiteter Zweitschlüssel - Abreißen des Beschlags und Öffnen über Wechselstift 2. Türen mit defektem Schloss 2.1. Fallenbruch, Riegelbruch 2.2. Durchtrennen der Türbänder 2.3. Richtige Anwendung und praktische Tipps im Umgang mit der Zylinderprofilstange 3. Verriegelte Türen 3.1. Türen mit Zylinderschloss - Knackrohr für herausstehenden Zylinder - Herausziehen des gesamten Zylinders oder des Zylinderkerns - Zugschraubenhalter und Zugschrauben - Öffnen nach der Entfernung des Schließzylinders - Auffräsen ohne Kernziehschutz-Beschlag - Auffräsen mit Kernziehschutz-Beschlag - Fräshilfsschlüssel/Gabelspanner zur Einrastung der Zylinderkupplung- erkennen und beseitigen von Störungen beim Fräsen (z.B. Innen steckt der Schlüssel). - Anwendung des Stulpknackers - Schlosskastenbohrung - Öffnen verriegelter Scheibenzuhaltungsschlösser (Chubb-Schlösser) - Extraktion abgebrochener Schlüssel 3.2. Türen mit Buntbartschloss - Klassischer Dietrich - 12-teiliger Sperrhakensatz - Öffnen über den Schlüsselbart bei Zimmertüren 4. Kippfensteröffner „Genius“ 4.1 Öffnen der klassischen Fenster-Olive (halbrund geformt) 4.2 Öffnen der Fenster-Olive mit Druckknopf 4.3 Öffnen der abgekröpften Fenster-Olive (HEWI) 4.4 Verschließen eines Fensters von außen 5. Aufklopfen von Terrassentür und Fenster bei Fehlstellung des Fenstergriffs 6. Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik und anschließendem Sichern mit Verschlussstopfen 7. Preisgestaltung und rechtliche Grundlagen |
Leitung |
Dipl.-Ing. (FH) Franz-Josef Wiegers, Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen Karl-Heinz Volk, Meckenbeuren |
Interne Bemerkung |
10 - 14 Personen |
Dauer |
2 Tage |
Ort |
44137 Dortmund |
Termininfo |
05. und 06. Dezember 2023 |
Uhrzeit |
jeweils 08:30 - 16:30 Uhr |
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.) |
Preis für Mitglieder 1. Person: 460,00 € Preis für Nicht-Mitglieder 1. Person: 530,00 € |
Anmerkungen |
Keine Voraussetzungen erforderlich Dieses Seminar wird als Pflichtseminar für die Weiterführung des Qualitätszeichens Fachbetrieb für Gebäudesicherheit anerkannt. |
Anmeldung |