Asbest im Tischler und Schreinerhandwerk Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 4C (Integrierter ASI-Lehrgang)23 0012
Zielgruppe |
---|
Betriebsinhaber und -inhaberinnen, Geschäftsführer und -führerinnen, leitende Beschäftigte, Tischlermeister und -meisterinnen sowie Gesellen und Gesellinnen in Vorgesetztenfunktionen |
Ziele |
Im Tischlerhandwerk und im Fensterbau ist wie in allen Bau- und Ausbaugewerken der Kontakt mit asbesthaltigen Materialien nicht zu vermeiden. Insbesondere die „neuen“ Asbestprobleme in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern (sog. PSF-Produkte) verlangen von Betrieben sorgfältigen Umgang und besondere Qualifikationen. Bei Abbruch-, Sanierungs- oder lnstandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Materialien (ASI-Arbeiten) fordert der Gesetzgeber in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) einen Nachweis über die entsprechende Sachkunde. Bei Zuwiderhandlung muss mit schwerwiegenden zivil- und strafrechtlichen Folgen gerechnet werden. Mit diesem zweitägigen Lehrgang können Sie die erforderliche Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 4C („kleiner Asbestschein“) erwerben. Vermittelt wird fundiertes Fachwissen über fest gebundene Asbestprodukte, zu Tätigkeiten mit geringer Exposition, zu ASI-Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten sowie zu emissionsarmen Verfahren. Sie erfahren, welche rechtlichen Bestimmungen für den Umgang mit diesen Produkten zu beachten sind, und welche sicherheitstechnischen Maßnahmen zur Unfallverhütung und Minimierung von Gesundheitsgefahren zu treffen sind. Mit der Teilnahme und dem Bestehen der Prüfung erfüllen Sie die rechtlichen Anforderungen der Asbestsachkunde, die für Tischlerbetriebe und Fensterbauunternehmen in der Regel erforderlich ist. |
Inhalt |
- Asbest – Grundlagen und Eigenschaften Gesundheitliche Wirkungen, Arten von Asbestprodukten, Berufskrankheiten Nachweisverfahren und Probennahme - Rechtliche Grundlagen und personelle Anforderungen Gesetzliche Regelungsstruktur Verantwortliche Person, Sachkundige Person, Fachpersonal, Koordinator - Vorbereitende Maßnahmen Anzeigeverfahren Arbeitsmedizinische Vorsorge Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Unterweisungen Persönliche Schutzausrüstung, Hygienemaßnahmen, Baustelleneinrichtung - Asbestarbeiten mit geringer Exposition Emissionsarme BT-Verfahren - Asbestarbeiten geringen Umfangs - Instandhaltungsarbeiten - Abschließende Arbeiten Reinigungsverfahren, Entsorgung Freigabemessungen |
Leitung |
Dipl.-Ing. Helmut Haybach, TSG Technologie und Service GmbH<br>Dipl.-Ing. Stefan Tomann, SIAM Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH Ralf Bickert, M.A., SIAM Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH |
Interne Bemerkung |
mind. 6 Personen max. 20 Personen |
Dauer |
2 Tage |
Ort |
59269 Beckum |
Termininfo |
05. und 06. September 2023 |
Uhrzeit |
08:00 - 17:00 Uhr |
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.) |
Preis für Mitglieder 1. Person: 410,00 € Preis für Nicht-Mitglieder 1. Person: 550,00 € |
Anmerkungen |
Das Seminar schließt mit einer schriftlichen, einstündigen Sachkundeprüfung durch die Aufsichtsbehörde ab. Bei nicht ausreichender Punktzahl erfolgt eine mündliche Nachprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss wird eine Bescheinigung (gültig für den Zeitraum von 6 Jahren) ausgestellt, die Ihre Sachkunde für den Umgang mit Asbest nachweist. Der Lehrgang richtet sich auch an Mitgliedsunternehmen des Verbands Fenster + Fassade (VFF). |
Anmeldung |