Verbandswahlen am 18. November 2023


Die Meinung der Mitgliedsbetriebe vertreten, verbandspolitische Entscheidungen treffen, Weichen für die Zukunft stellen: Gemeinsam mit dem Vorstand bildet die Mitgliederversammlung die beiden wichtigsten Organe des Fachverbandes Tischler NRW. Im November sind die Delegierten bei der Mitgliederversammlung dazu aufgerufen, die Zusammensetzung des Vorstandes und der Fachausschüsse für die nächsten fünf Jahre zu bestimmen.

Bei den Wahlen im November ist geplant, die Abstimmung erstmals digital durchzuführen. In Ausnahmefällen, wie beispielsweise der Bestätigung einer Person im Amt, kann die Stimmabgabe auch per Akklamation – also per Handzeichen – erfolgen, sofern alle Delegierten damit einverstanden sind.

Insgesamt geht es darum, die neun Posten des Vorstandes sowie rund 70 Positionen in den Ausschüssen im Amt zu bestätigen oder neu zu besetzen. Die Fachausschüsse übernehmen grundsätzlich eine beratende und unterstützende Funktion gegenüber dem Vorstand. Mit der kürzlich beschlossenen Änderung des passiven Wahlrechts wurde der Kreis potenzieller Kandidaten und Kandidatinnen für die Ausschüsse deutlich erweitert. So können sich nun beispielsweise auf Vorschlag eines Betriebsinhabers oder einer Inhaberin auch Mitarbeitende für Positionen in den Fachausschüssen zur Wahl stellen. Ein wesentliches Ziel dabei ist, den Anteil an Frauen in den Gremien des Verbandes zu erhöhen.

Vorschläge für die Wahlen am 18. November können ab sofort beim Fachverband Tischler NRW eingereicht werden. Für die Vorschläge steht ein entsprechendes Formular als Download unten auf dieser Seite zur Verfügung.

Wer sich an der Ausschussarbeit des Verbandes beteiligen möchte, findet hier die einzelnen Fachausschüsse und die vorliegenden Wahlvorschläge im Überblick:

• Der Ausschuss besteht aus neun Personen, die aus den Reihen des Ehrenamtes kommen.

• Der Vorstand trifft sich sechs bis acht Mal im Jahr.

Vorschlag der Tischlerinnung Steinfurt:

Markus Köster

Boschstr. 20, 48341 Altenberge
mkoester@koester-moebel.de

Geburtsdatum: 20. August 1968

Berufliche Qualifikation:
Dipl. Ing. Holz und Kunststofftechnik

Bisherige Funktion in der Innung:
stv. Obermeister

Bisherige Funktion im Verband:
stv. Vorsitzender

Angaben zum Betrieb (Köster Möbelwerkstätten GmbH & Co. KG):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 30
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Yachtbau, Möbelbau

Vorschlag der Tischlerinnung Bonn / Rhein-Sieg:

Thomas Radermacher

Hellmaarstr. 8, 53340 Meckenheim
info@radermacher-gmbh.de

Geburtsdatum: 18. März 1961

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister

Bisherige Funktion in der Innung:
Obermeister, stv. Obermeister, Vorstandsmitglied

Bisherige Funktion im Verband:
stv. Vorsitzender

Angaben zum Betrieb (Schreinerei Radermacher GmbH):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 15
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: gemischtes Fertigungsprogramm

• Der Ausschuss berät insbesondere über die inhaltliche Ausgestaltung des Berufsbildes Tischer, über fachliche Stellungnahmen zum Thema Berufsbildung und Prüfungswesen, über Vorgaben und Inhalte der technischen Ausbildung sowie die Vorbereitung und Ausgestaltung der Lehrgänge sowie über die Vorbereitung der Prüfung sowie die Festlegung der Prüfungstermine. Der Ausschuss bestimmt die Inhalte der jährlichen Berufsbildungstagung und initiiert temporäre Arbeitskreise (z.B. zum Hamburger Modell, Nachhaltigkeit in der Ausbildung, TOP-Ausbildungsbetriebe, etc.).

• Der Ausschuss besteht aus sechs Personen, die aus den Reihen des Ehrenamtes kommen. Hinzu kommen bis zu fünf Vertreterinnen und Vertreter aus den Reihen der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen und bis zu zwei Mitglieder aus den Reihen der ÜBL-Ausbilder.

• Der Ausschuss trifft sich drei Mal im Jahr. Ein bis zwei Mal jährlich finden die Ausschusssitzungen in paritätischer Besetzung zur Verabschiedung neuer  Zwischen- und Gesellprüfungen statt.

Vorschlag der Tischlerinnung Köln:

Boris Reininghaus

Fliestedener Weg 2, 50259 Pulheim
gpa@tischlerkoeln.org

Geburtsdatum: 25. Januar 1977

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses

Bisherige Funktion im Verband:
keine


Vorschlag der Tischlerinnung Bonn / Rhein-Sieg:

Stefan Hampel

Küdinghovener Str. 86, 53227 Bonn
info@schreinerei-hampel.de

Geburtsdatum: 15. Februar 1960

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister

Bisherige Funktion in der Innung:
Lehrlingswart

Bisherige Funktion im Verband:
Meisterprüfungsausschuss Köln

Angaben zum Betrieb (Schreinerei Hampel):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 30
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Treppen, Haustüren und Möbel aus Vollholz

Vorschlag der Tischlerinnung Düsseldorf:

Guido Busch

Hatzfelder Straße. 135/137, 42281 Wuppertal
g.busch@tb-design.org

Geburtsdatum: 16. Februar 1968

Berufliche Qualifikation:
Tischler

Bisherige Funktion in der Innung:
./.

Bisherige Funktion im Verband:
./.

Angaben zum Betrieb (TB designandfurniture GmbH):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 10
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Ladenbau, Fertigung von Möbeln und Küchen

• Der Tarifausschuss des Verbandes hat die Aufgabe, die tarifpolitischen Interessen der Mitgliedsbetriebe in den Tarifverhandlungen mit der IG Metall zu  vertreten und in Abstimmung mit dem Vorstand in Tarifverträge umzusetzen.

• Der Ausschuss gehört mit zehn Personen zu den größten Fachausschüssen des Verbandes.

• Bei den Tarifrunden bildet Tischler NRW dabei gemeinsam mit den Fachverbänden Tischler Nord arbeitgeberseitig eine Tarifgemeinschaft, die mit der IG Metall einen einheitlichen Tarifvertrag verhandelt. Deswegen findet einmal jährlich eine gemeinsame Tagung der Ausschüsse der drei Verbände statt. Der Landesausschuss trifft sich darüber hinaus je nach Tarifrunde ein- bis zweimal im Jahr.

Vorschlag der Tischlerinnung Köln:

Nikolai Lucks

Siegburger Str. 223, 50679 Köln
nl@wallburger.de 

Geburtsdatum: 9. Januar 1971

Berufliche Qualifikation:
Diplom-Kaufmann

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorstandsmitglied

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Ausschuss Tarif- und Sozialpolitik

Angaben zum Betrieb (Wallburger GmbH):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 60
  • Fertigungsschwerpunkte: Fensterbau und Innenausbau

Vorschlag der Tischlerinnung Bonn / Rhein-Sieg:

Josef Kolb

Mallwitzstr. 12, 53177 Bonn
josef.kolb@tischlerei-kolb.de

Geburtsdatum: 15. Juni 1966

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, Betriebswirt d.H.

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorstandsmitglied

Bisherige Funktion im Verband:
Tarif- und Sozialpolitik

Angaben zum Betrieb (Tischlerei Kolb):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 35
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Fertigung von Objekteinrichtungen, Holzfenstern Haustüren, Showroom mit Küchenstudio

• Die Mitglieder beraten insbesondere über die Organisation der Werkstatt sowie Anpassung und Optimierung, über Maschinentechnologie, über Themen wie Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit des Tischlerhandwerks, über Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit als Schnittstelle zwischen Praxis und gesetzlichem  Regelwerk, über technische Vorgaben im Bereich Umweltschutz sowie über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der Veranstaltungsreihe Blickpunkt Werkstatt.

• Der Ausschuss besteht aus sechs Personen und trifft sich ein- bis zweimal jährlich.

Vorschlag der Tischlerinnung Wuppertal:

Florian Engels

Rosenthalstr. 4, 42369 Wuppertal
mail@tischler-engels.de

Geburtsdatum: 15. Februar 1984

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorstandsmitglied

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Ausschuss Betriebstechnik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Angaben zum Betrieb (Thomas und Florian Engels GbR):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 6
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Innenausbau, Fenster, Türen und sämtliche Tischlerarbeiten

Vorschlag der Tischlerinnung Steinfurt:

Philipp Wulfers

Wilmersstraße 50, 48482 Emsdetten
info@wuw-tischlerei.de

Geburtsdatum: 25. April 1997

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister / Betriebswirt nach HwO

Bisherige Funktion in der Innung:
./.

Bisherige Funktion im Verband:
./.

Angaben zum Betrieb (Winter & Wulfers GmbH):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 9
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Küchen, Möbel, Ladenbau

• Anspruchsvolles und zeitgemäßes Möbeldesign gehört zu den Schwerpunktthemen des Ausschusses. Die Mitglieder informieren sich über aktuelle Trends, hören hierzu Vorträge bei ihren Sitzungen oder besuchen Messen. Außerdem beraten sie über die Vorgaben für die Gestaltung von Gesellenstücken, über die Teilnahmebedingungen für die „Gute Form“ und Durchführung des Wettbewerbs sowie über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der Fachtagung Innenausbau.

• Die insgesamt sechs Mitglieder des Ausschusses treffen sich zweimal im Jahr.

Vorschlag der Tischlerinnung Köln:

Matthias Elbracht

Schlebuscherweg 15a, 51061 Köln
info@elbracht-schulung.de 

Geburtsdatum: 30. August 1962

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorstandsmitglied

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Ausschuss Kultur, Gestaltung und Innenausbau

Angaben zum Betrieb (Möbelwerkstätten Elbracht):

  • Familienbetrieb seit 1959
  • Anzahl der Mitarbeitenden: 10
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: hochwertiger Innenausbau, digitaler Aufmaßservice, CAD-Schulungen

Vorschlag der Tischlerinnung Aachen:

Thomas Faber

Eschweilerstr. 101 - 109, 52477 Alsdorf
tfaber@thomas-faber.de

Geburtsdatum: 31.08.1966

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, Meisterdesigner

Bisherige Funktion in der Innung:
./.

Bisherige Funktion im Verband:
./.

Angaben zum Betrieb (Thomas Faber Möbelwerkstätten):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 16
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Innenausbau, Ladenbau, Möbelbau, Praxen

Vorschlag der Tischlerinnung Steinfurt:

Heike Kryszat

Am Überesch 7, 48268 Greven-Gimbte
info@wuw-tischlerei.de

Geburtsdatum: 23. März 1967

Berufliche Qualifikation:
Betriebswirtin, Raumgestalterin, Feng-Shui-Beraterin

Bisherige Funktion in der Innung:
./.

Bisherige Funktion im Verband:
./.

Angaben zum Betrieb (Winter & Wulfers GmbH):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 9
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Küchen, Möbel, Ladenbau

Vorschlag der Tischlerinnung Köln:

Michael Kals

Bergisch Gladbacher Straße 1031-1033, 51069 Köln
michael-kals@manufact-koeln.de 

Geburtsdatum: 19. März 1959

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, Gestalter im Handwek, Meisterdesigner, abgeschlossenes Studium an der Akademie für gestaltende Handwerke in Aachen

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorsitz Kreis junger Meister, Meisterbeisitzer im Gesellenprüfungsausschuss, Lehrlingswart, Obermeister

Bisherige Funktion im Verband:
Vorsitz im Ausschuss Kultur, Gestaltung und Innenausbau

Angaben zum Betrieb (Manufact Tischlerei GmbH):

  • gegründet 1989
  • Anzahl der Mitarbeitenden: 12
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Innenausbau, Einzelmöbel, besonders Küchen und Badeinrichtungen, Empfangsanlagen, Praxiseinrichtungen etc.

Vorschlag der Tischlerinnung Köln:

Cassia Krause

Heckhaus 12, 53804 Much
cassia.krause@tischlerkoeln.org

Geburtsdatum: 16. Dezember 1976

Berufliche Qualifikation:
Tischlergesellin mit Ausnahmegenehmigung

Bisherige Funktion in der Innung:
Lehrlingswartin, Vorstandsmitglied, Gesellenprüfungsausschuss

Bisherige Funktion im Verband:
./.

Angaben zum Betrieb (Cassia Möbelbau):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: ./.
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Möbel Einzelstücke, Innenausbau, Planung

• Der Ausschuss berät insbesondere über die interne Kommunikation mit den Mitgliedsbetrieben und die externe Kommunikation zwischen Betrieben und Fachkräften bzw. Kundinnen und Kunden. Zu den Schwerpunktthemen gehören beispielsweise die Ausgestaltung der Nachwuchswerbung, die Diskussion über Marketingkampagnen und Werbemaßnahmen sowie über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der jährlich stattfindenden Tagung Öffentlichkeitsarbeit.

• Der Ausschuss besteht aus sechs Personen und trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr.

Vorschlag der Tischlerinnung Nördliches Ruhrgebiet:

Jürgen Vogt

Dortmunderstr. 85, 45665 Recklinghausen
support@schreinerei-vogt.de

Geburtsdatum: 11. November 1968

Berufliche Qualifikation:
 Tischlermeister

Bisherige Funktion in der Innung:
Obermeister

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit

Angaben zum Betrieb (VOGT Tischlerei):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 2
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Möbelbau

• Zu den Aufgaben des Ausschusses gehören insbesondere die Besetzung der Kommission für die Prüfung der Kandidaten und Kandidatinnen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige durch die Handwerkskammern, die Vorstellung und Besprechung von Praxisfällen, die Diskussion und Stellungnahmen zu neuen Produkten und Verfahren, die Unterstützung des Sachverständigenausschusses beim Bundesinnungsverband sowie die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der Sachverständigentagung.

• Der Ausschuss für das Sachverständigenwesen besteht aus bis zu sieben Mitgliedern sowie sieben Stellvertreterpositionen. Alle Personen müssen als Sachverständige für das Tischlerhandwerk öffentlich bestellt und vereidigt sein.

• Die Ausschussmitglieder treffen zweimal sich im Jahr.

Vorschlag der Tischlerinnung Hamm:

Andreas Schwienhorst

Goorweg 20, 59075 Hamm
info@schwienhorst-innenausbau.de 

Geburtsdatum: 8. Februar 1974

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, Dipl.-Ing. (FH), Innenarchitekt, Betriebswirt des Handwerks

Bisherige Funktion in der Innung:
Obermeister

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Sachverständigenausschuss

Angaben zum Betrieb (Schwienhorst Innenausbau):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 9
  • Innenausbau und Möbelbau

Vorschlag der Tischlerinnung Bielefeld:

Friedhelm Spruch

Vogteistr. 50, 33719 Bielefeld
f.spruch@sv-spruch.de 

Geburtsdatum: 10. September 1959

Berufliche Qualifikation:
Dipl.-Ing. Holzingenieurwesen, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Tischlerhandwerk und das Bestatterhandwerk

Bisherige Funktion in der Innung:
Beisitzer im Vorstand

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Sachverständigenausschuss, Mitglied im Prüfungsausschuss für die Sachverständigenbewerber, Referent in der Sachvertändigen-Bewerber-Schulung

Angaben zum Betrieb (Sachverständigenbüro Friedhelm Spruch):

  • besteht seit 75 Jahren in Bielefeld, Sachverständigentätigkeit seit 1999, seit 2002 hauptberuflich Sachverständiger
  • Anzahl der Mitarbeitenden: 1
  • Fertigungsschwerpunkte: Sachverständigengutachten, Instandsetzungen und Reparaturaufträge

Vorschlag der Tischlerinnung Düren-Jülich:

Hermann Josef Schwieren

Alsdorferstr. 14, 52459 Inden
info@sachverstaendiger-schwieren.de 

Geburtsdatum: 14. Dezember 1954

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, ö.b.u.v. Sachverständiger

Bisherige Funktion in der Innung:
Obermeister, seit 2021 Ehrenobermeister

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Sachverständigenausschuss, Mitglied im Verwaltungsausschuss für den Unterstützungsfonds

Angaben zum Betrieb (Sachverständigenbüro Schwieren):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 1

Vorschlag der Tischlerinnung Höxter-Warburg:

Thomas Volmer

Drudestr 11, 33034 Brakel
info@volmer-gutachten.de

Geburtsdatum: 25. Oktober 1967

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, Betriebswirt HWK, Master Professional, Gebäudeenergieberater HWK, Baubiologe IBN, ift Auditor & Prüfingenieur

Bisherige Funktion in der Innung:
Vorstandsmitglied

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Sachverständigenausschuss, nicht mehr aktiv: Vorsitzender und Mitglied Fachbeirat Fenster&Fassade, Barrierefrei Leben und Umweltgemeinschaft

Angaben zum Betrieb (Sachverständigenbüro Volmer):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 1
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Fenster, Türen, Fassaden, sämtliche Tischlerarbeiten

• Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus drei Personen, die nicht dem Vorstand des Fachverbandes angehören dürfen. Diese prüfen die  Jahresrechnung des Fachverbandes und die dem Jahresbericht nach Maßgabe der Satzung beizufügenden Unterlagen und berichten über das Ergebnis der Prüfung in der Mitgliederversammlung. Eine Besonderheit ist, dass nur für zwei Mitglieder eine Wiederwahl zulässig ist.

• Sofern der Ausschuss nicht von seinem Recht auf eine unvermutete Kassenprüfung Gebrauch macht, trifft er sich einmal im Jahr, meistens Ende März/Anfang April, in der Geschäftsstelle des Fachverbandes.

Vorschlag der Tischlerinnung Steinfurt:

Bernhard Hagemann

Ibbenbürener Straße 8, 48496 Hopsten
info@hagemann-hopsten.de

Geburtsdatum: 27. Februar 1964

Berufliche Qualifikation:
Dipl.-Ing. Innenarchitektur, Tischler

Bisherige Funktion in der Innung:
Lehrlingswart

Bisherige Funktion im Verband:
./.

Angaben zum Betrieb (Tischlerei Hagemann GmbH & Co. KG):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 15
  • Fertigungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Bautischlerei, Innenausbau

• Der Ausschuss hat die Aufgabe, über den Einsatz der Mittel des Fonds für die Unterstützung von Betrieben im Streikfall zu entscheiden. Darüber hinaus prüft  er die ordnungsgemäße Anlage des Unterstützungsfonds im Sinne der Anlagerichtlinie anhand des Jahresabschlusses. Der Ausschuss schlägt der  Mitgliederversammlung eine Anlagerichtlinie für die Verwaltung der Mittel des Unterstützungsfonds vor und schlägt die Entlastung des Vorstands vor.

• Der Ausschuss für die Verwaltung des Unterstützungsfonds besteht aus bis zu acht Mitgliedern und setzt sich zusammen aus dem jeweiligen Vorsitzenden bzw. der Vorsitzenden des Ausschusses für Tarif- und Sozialpolitik, bis zu sechs von der Mitgliederversammlung zu wählenden Personen, die nicht dem Vorstand des Fachverbandes angehören dürfen sowie dem jeweiligen Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes mit beratender Stimme. Außerdem werden werden drei Personen aus der Reihe der Innungsgeschäftsführer und Innungsgeschäftsführerinnen in den Ausschuss kooptiert. Die Ausschussmitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

• Der Ausschuss trifft sich in der Regel ein bis zwei Mal im Jahr.

Vorschlag der Tischlerinnung Düren-Jülich:

Hermann Josef Schwieren

Alsdorferstr. 14, 52459 Inden
info@sachverstaendiger-schwieren.de 

Geburtsdatum: 14. Dezember 1954

Berufliche Qualifikation:
Tischlermeister, ö.b.u.v. Sachverständiger

Bisherige Funktion in der Innung:
Obermeister, seit 2021 Ehrenobermeister

Bisherige Funktion im Verband:
Mitglied im Sachverständigenausschuss, Mitglied im Verwaltungsausschuss für den Unterstützungsfonds

Angaben zum Betrieb (Sachverständigenbüro Schwieren):

  • Anzahl der Mitarbeitenden: 1

Ansprechpartnerin

Heike Anders
Sekretariat Geschäftsführung
 

 

T.   +49 (0)231 / 91 20 10-14
Array