Bundesbetriebsvergleich 2024: Stärken und Schwächen des Betriebs herausfinden
Die vergangenen Jahre waren herausfordernd: Nach der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und teilweise unvorhersehbaren Preissteigerungen macht sich die Rezession der deutschen Wirtschaft seit 2023 auch im Handwerk bemerkbar. Die anhaltende Flaute im Wohnungsbau – verursacht durch gestiegene Baukosten und Zinsen – wirkt sich zudem weiterhin auf das Ausbaugewerbe aus. Erstmals seit 2013 mussten die Tischlereien in NRW in den Jahren 2023 und 2024 kräftige Umsatzverluste hinnehmen. Dass der Konjunkturmotor im Tischlerhandwerk weiterhin stottert, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunktur-Umfrage des Fachverbandes Tischler NRW (siehe Perspektiven 1/2025, Seite 16). Noch schätzen rund 80 Prozent der Betriebe die aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend ein – doch bei vielen Betrieben steigt die Verunsicherung, wie sie all die gestiegenen Kosten für Material, Energie und Personal an ihre Kundschaft weitergeben können. Der aktuelle Betriebsvergleich für das vergangene Jahr 2024 kann Transparenz und Orientierung bieten, wie man marktgerecht mit den eigenen Kosten umgehen soll.
Als Tischlerbetrieb stehen Sie täglich vor neuen Herausforderungen. Aber wissen Sie wirklich, wo Sie im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern stehen? Der Bundesbetriebsvergleich für das Tischlerhandwerk 2024 bietet Ihnen eine detaillierte Analyse Ihrer betrieblichen Zahlen aus dem vergangenen Jahr. So erfahren Sie, wo Sie stehen, wo Sie nachsteuern können und wo Ihre Stärken liegen. Der Betriebsvergleich liefert Ihnen Antworten auf wichtige Fragen:
- Arbeite ich wirklich kostendeckend?
- Könnte mein Betrieb erfolgreicher sein?
- Wie produktiv sind meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
- Warte ich zu lange auf mein Geld?
- Welche Stellschrauben muss ich drehen, um profitabler zu werden?
- Ist mein Stundensatz rentabel?
- Was kann ich besser machen?
- Wie kann ich gestiegene Kosten im Stundenverrechnungssatz berücksichtigen?
Der Betriebsvergleich ist ein bewährtes Instrument zur Steuerung und Kontrolle Ihres Unternehmens. Sie erhalten nicht nur konkrete Zahlen Ihres Betriebs, sondern auch Vergleichszahlen von ähnlich strukturierten Betrieben. Wir haben den Bundesbetriebsvergleich kontinuierlich weiterentwickelt: Teilnehmende Betriebe profitieren von einer klaren und verständlichen Einzelauswertung, die ihnen hilft, Optimierungspotenziale schneller und komfortabler zu erkennen. Übersichtliche Grafiken unterstützen sie bei der Auswertung.
Unterlagen bis spätestens Ende Juni 2025 einreichen
Der Betriebsvergleich steht allen Betriebsformen und damit auch allen Mitgliedsbetrieben offen. Sie können Ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2025 beim Fachverband Tischler NRW einreichen. Eine frühere Abgabe ermöglicht dabei einen frühzeitigen Austausch mit der betriebswirtschaftlichen Beratungsstelle des Fachverbandes – Ihr Ansprechpartner ist dort Patrick Mees. Erforderlich sind der Jahresabschluss 2024 oder mindestens eine Summen- und Saldenliste (SuSa) mit abgestimmten Konten aus Dezember 2024. Falls Sie bereits am Betriebsvergleich teilgenommen haben, besteht die Möglichkeit, Ihre Werte vom letzten Mal zu übernehmen und nebeneinander im Zeitreihenvergleich darzustellen.
Digitale Datenerfassung
Der Bundesbetriebsvergleich bleibt, wie bereits in den Vorjahren, komplett kostenfrei – und für Sie im Ablauf einfach und übersichtlich:
- Senden Sie Ihre Bilanzdaten oder SuSa per E-Mail an Patrick Mees, betriebswirtschaftlicher Berater bei Tischler NRW.
- Erfassen Sie allgemeine Daten und Personaldaten in einem Excel-Tool, unterstützt von Patrick Mees oder Ihrem Steuerberater.
- Sie erhalten eine über 20-seitige Auswertung Ihrer Daten, verglichen mit den Durchschnittswerten von Betrieben in Ihrer Größenklasse.
- Vereinbaren Sie ein kostenfreies, digitales Auswertungsgespräch per Microsoft Teams oder Zoom mit Patrick Mees. Dies reduziert Ihren Zeitaufwand erheblich. Alternativ ist auch eine Auswertung vor Ort möglich, die mit 65 Euro berechnet wird.
- Jeder Mitgliedsbetrieb erhält eine kostenfreie Ergebnisbroschüre mit den Daten der vier Betriebsgrößenklassen.
Mit der Teilnahme am Bundesbetriebsvergleich sichern Sie sich wertvolle Einblicke und Optimierungsmöglichkeiten für Ihren Betrieb.
Anmeldeunterlagen herunterladen
Ansprechpartner
Patrick Mees
Dipl.-Kfm. | LL.M.
Unternehmensberater Betriebswirtschaft
Gefördert durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund
eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
