Webinar: Engpass Arbeitsvorbereitung23NW 0302b

Zielgruppe
Betriebsinhaber und -inhaberinnen, technische Mitarbeitende aus den Bereichen Innenausbau, Möbelbau, Ladenbau, Objekteinrichtungen, Messebau
Ziele
Die Arbeitsvorbereitung bestimmt mehr und mehr über die Gesamtproduktivität des Unternehmens. Leistungsfähigere Maschinen machen die Produktion immer schneller, wobei der Aufwand rund um die Arbeitsvorbereitung weiter zunimmt. Die Gründe dafür sind zumeist vielfacher Natur, weil die meisten Betriebe sich in einer technologischen Weiterentwicklung befinden. Digitalisierung, die Einführung von CAD / CAM Systemen oder Handwerk 4.0 sind sicher ein Teil der Ursachen. Mindestens ebenso wichtig sind die gestiegenen Kundenanforderungen oder das organisatorische Umfeld in dem die Arbeitsvorbereitung eingebettet ist. Die neue Herausforderung für die Unternehmen besteht darin, diese Dynamik, in die bestehenden Prozesse mit neuen Methoden zu integrieren und gleichzeitig eine effiziente Produktion unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Auf alle Fälle muss beachtet werden, dass die organisatorischen Anforderungen von Morgen nicht mit einer Organisation von Gestern bedient werden. In diesem Zusammenhang betrachtet, wird es immer wichtiger, hier nicht mit spontanen Aktionen zu reagieren, sondern einen auf den Betrieb abgestimmten Entwicklungsprozess zu starten.
Inhalt
Tag 1:
Leistungsfähigere Maschinen, CAD/CAM Systeme, Digitalisierung und wandelnde Kundenbedürfnisse verändern die Anforderungen rund um die AV.

- Von welchen Veränderungen ist die AV betroffen?
- Welche Maßnahmen können mich weiterbringen und was ist zu beachten?
- Das sollten Sie auf jeden Fall vermeiden.

Mängel, organisatorische Schwachstellen, ungeeignete EDV Werkzeuge und falsche Erwartungen behindern den Durchfluss in der AV um bis zu 35%.

- Die häufigsten Störgrößen welche ein effizientes Arbeiten in der AV behindern
- Welche Verbesserungsmöglichkeiten haben wir?

Tag 2:
Neue Modelle und Methoden innerhalb der Organisation bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten um die Arbeitsvorbereitung richtig in das organisatorische Umfeld einzubetten.

- Welche Vorteile kann uns eine Prozessorganisation bieten?
- Wie können wir Transparenz in Abläufe und Aufgaben bringen
- Wie können wir Verbesserungen direkt in den Prozessen verankern?

Ausstattung, Vorgehensweisen und Struktur der AV zukunftsfähig aufzustellen ist eine strategische Herausforderung, welche wesentlich über Effizienz und Produktivität der gesamten Prozesskette mitbestimmt.

- Welche Faktoren und Überlegungen spielen dabei eine wesentliche Rolle?
- Wie finde ich für meinen Betrieb die geeignete Lösung?
Leitung
Jürgen Gerhartz, Gerhartz Ges. für Unternehmensentwicklung Dieter Ribbrock, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen
Interne Bemerkung
4 - 8 Personen
Dauer
2 x 3 Std.
Ort
Webinar
Termininfo
07. und 09. November 2023
Uhrzeit
jeweils 09:00 - 12:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.)
Preis für Mitglieder
1. Person: 175,00 €

Preis für Nicht-Mitglieder
1. Person: 215,00 €
Anmerkungen
keine Einzelbuchung möglich Ein PC, etc. mit stabilem Internetzugang und Video-/Audiosystem ist erforderlich.
Anmeldung
Anrede 1*
Vorname 1*
Nachname 1*
  Betriebsinhaber   Mitarbeiter   Sonstige
weitere Person hinzufügen
Firma*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
Email*

Einverständnis zu Foto- und Filmaufzeichnungen

Die Veranstaltung wird gegebenenfalls fotografisch und filmisch begleitet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass der Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen das Webinar z.B. für Dokumentationszwecke und Tätigkeitsnachweise gegenüber Dritten (z.B. Fördermittelgeber) aufzeichnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit widersprechen.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Der Fachverband verarbeitet die von Ihnen mit der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten Name, Vorname, Titel und Organisation bzw. Betrieb zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses, das den anderen Teilnehmern mit den Tagungsunterlagen zugänglich gemacht wird.

Information zur Datenerhebung gemäß Art. 13 DSGVO

Die Anfertigung von Bild- und Videomaterial beruht auf ihrem Einverständnis nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO iVm § 22 S. 1 KUrhG. Sie haben das Recht, der Verwendung dieser Daten zum Zweck der Veröffentlichung zu widersprechen.

Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck der Vertrags- bzw. Veranstaltungsdurchführung, zur Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit dies nicht der Vertragserfüllung oder Sicherstellung der Veranstaltung dient. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@tischler.nrw oder unter Datenschutzbeauftragter c/o Fachverband des Tischlerhandwerks NRW, Kreuzstraße 108-110, 44137 Dortmund erreichen.

Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

ACHTUNG, wichtiger Hinweis!

Ihre Anmeldung auf diesem Wege wird automatisiert verarbeitet. Nach Absendung dieses Formulars erhalten Sie eine maschinell erstellte Buchungsbestätigung. Aufgrund eines vorübergehenden technischen Problems kann es aber trotzdem sein, dass Ihre Anmeldung die zuständige bearbeitende Stelle beim Fachverband Tischler NRW nicht erreicht. Wir haben daher folgende Bitte:
Sollten Sie bis spätestens 14 Tage vor der gebuchten Veranstaltung
keine ausdrückliche Teilnahmebestätigung mit genauer Ort- und Terminangabe (inkl. Rechnung) erhalten haben, vergewissern Sie sich sicherheitshalber telefonisch (0231 – 9120100) oder per E-Mail (verband@tischler.nrw) beim Fachverband bezüglich Ihrer Anmeldung und der Durchführung der Veranstaltung.

Zur Seminarübersicht