Lehrgang "Geprüfter Bestatter/Geprüfte Bestatterin"23NW 0700
Zielgruppe |
---|
Bestatter im Tischlerhandwerk |
Ziele |
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen die erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse für die fachtheoretischen und fachpraktischen Anforderungen für die Durchführung aller für den Bestatter relevanten Abläufe und Prozesse vermittelt bekommen. |
Inhalt |
Fachtheorie: 1. Allgemeines zur Bestattung: Bestattungsarten, Abholung, Überführung im In- und Ausland 2. Zeremonien und Psychologie: kirchliche Zeremonien, Musikbegleitung, Trauerrede, Trauerpsychologie 3. Allgemeine Berufskunde: Berufsbild, DIN, Thanatopraxie, Friedhofswesen 4. Bestattungsrecht: Erbrecht, Vertragsrecht, Bestattungsgesetze, Sozialhilfe, Friedhofsrecht 5. Arbeitssicherheit: Allgemeine Organisation, Ordnung, Verhaltensregeln 6. Wirtschaft und Marketing: Grundlagen, Werbung, Kalkulation, Buchführung 7. Beratungsgespräch: Bestattungsvorsorge, Beratung und Betreuung im Sterbefall 8. Veröffentlichung: Traueranzeigen, Trauerdrucksachen, Schriftverkehr<br> Fachpraxis:<br>1. Umgang mit dem Toten: Einbetten, Tragen, Heben, Einkleiden 2. Hygiene: Versorgen, kosmetische Behandlung 3. Aufbahrung: Außerhalb des Friedhofs mit Dekoration 4. Gestaltung: Dekoration in der Trauerhalle und am Grab 5. Warenkunde: Urnen, Särge, Sterbewäsche 6. Umgang mit dem Sarg: Ausstattung, Anbringen von Beschlägen, Ausschlagen, Einpassen von Zinksärgen 7. Grabmachertechnik: Schalung im Grab, Herrichten des Grabes, Überbauung Nachbargrab |
Leitung |
Verschiedene Fachreferenten aus ganz Deutschland |
Interne Bemerkung |
mind. 7 Teilnehmer/Teilnehmerinnen |
Dauer |
136 Std. Fachtheorie + 64 Std. Fachpraxis |
Ort |
Termininfo |
September 2023 bis Februar 2024 |
Uhrzeit |
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.) |
Preis für Mitglieder 1. Person: 3.300,00 € Bemerkung für Mitglieder: zzgl. ca. € 800,00 Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Preis für Nicht-Mitglieder 1. Person: 0,00 € |
Anmerkungen |
Fachtheorie 136 Std. (7 Wochenendblöcke Freitag/Samstag + 3 Einzelseminare)<br>Fachpraxis 64 Std. (2 Wochenendblöcke Freitag/Samstag, 1 Wochenendblock Donnerstag/Samstag) |
Anmeldung |